Skip to main content

1. Was versteht man unter einem patientenindividuellen Prophylaxekonzept?
Ein patientenindividuelles Prophylaxekonzept ist ein maßgeschneidertes Programm zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken eines Patienten abgestimmt ist. Es umfasst regelmäßige professionelle Zahnreinigungen (PZR), die Überwachung bestimmter Biomarker wie aMMP-8 (aktive Matrix-Metalloproteinase-8) und die Optimierung des Vitamin-D-Spiegels.

2. Was ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine gründliche Reinigung der Zähne durch einen Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin. Dabei werden harte und weiche Zahnbeläge sowie Verfärbungen entfernt, die nicht durch die tägliche Zahnpflege beseitigt werden können. Ziel ist es, die Mundgesundheit zu verbessern und Erkrankungen wie Karies und Parodontitis vorzubeugen.

3. Was ist aMMP-8 und warum ist es wichtig?
aMMP-8 (aktive Matrix-Metalloproteinase-8) ist ein Enzym, das bei Entzündungen im Zahnfleischgewebe freigesetzt wird. Es ist ein Biomarker für die Aktivität von Parodontitis. Durch die Messung der aMMP-8-Spiegel kann eine frühe Diagnose und Überwachung von Parodontalerkrankungen ermöglicht werden, wodurch rechtzeitig präventive Maßnahmen ergriffen werden können.

4. Welche Rolle spielt Vitamin D in der Mundgesundheit?
Vitamin D ist entscheidend für die Knochengesundheit und die Immunfunktion. Es trägt zur Mineralisierung der Zähne bei und unterstützt die Abwehr gegen bakterielle Infektionen im Mund. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel kann die Heilung von Zahnfleischerkrankungen fördern und das Risiko für Parodontitis und Periimplantitis verringern.

5. Wie hilft ein patientenindividuelles Prophylaxekonzept bei der Vorbeugung von Parodontitis?
Ein solches Konzept ermöglicht die regelmäßige Überwachung und Reinigung der Zähne sowie die Kontrolle von Entzündungsmarkern wie aMMP-8. Zusammen mit einer optimalen Vitamin-D-Versorgung kann so die Entzündungsbereitschaft im Mundraum gesenkt und die Entstehung von Parodontitis effektiv verhindert werden.

6. Kann ein patientenindividuelles Prophylaxekonzept die Wundheilung nach Implantationen verbessern?
Ja, eine gute Mundgesundheit und ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel fördern die Knochenheilung und die Regeneration des Gewebes nach Implantationen. Regelmäßige PZR und die Kontrolle von aMMP-8 helfen dabei, Entzündungen zu minimieren und die Heilung zu unterstützen.

7. Was ist Periimplantitis und wie kann sie verhindert werden?
Periimplantitis ist eine Entzündung des Gewebes um ein Zahnimplantat, die zu Knochenschwund und Verlust des Implantats führen kann. Durch ein patientenindividuelles Prophylaxekonzept, das regelmäßige PZR, Überwachung von aMMP-8 und optimale Vitamin-D-Versorgung umfasst, kann das Risiko für Periimplantitis deutlich reduziert werden.

8. Wie oft sollten PZR durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der PZR hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel wird eine PZR alle 3 bis 6 Monate empfohlen, bei erhöhtem Risiko für Parodontitis oder Periimplantitis können häufigere Sitzungen sinnvoll sein.

9. Wie wird der aMMP-8-Wert gemessen?
Der aMMP-8-Wert kann mittels eines einfachen Speichel- oder Gingivalflüssigkeitstests bestimmt werden. Diese Tests sind schnell und nicht invasiv und können im Rahmen einer Routineuntersuchung durchgeführt werden.

10. Kann ich meinen Vitamin-D-Spiegel selbst überwachen und verbessern?
Ja, der Vitamin-D-Spiegel kann durch einen Bluttest bei uns überprüft werden. Zur Verbesserung des Spiegels können gezielte Sonnenexposition, Nahrungsergänzungsmittel und eine vitamin-D-reiche Ernährung beitragen. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung mit einem Arzt abzustimmen, um Überdosierungen zu vermeiden.

11. Welche Vorteile bietet ein patientenindividuelles Prophylaxekonzept insgesamt?
Ein individuell abgestimmtes Prophylaxekonzept ermöglicht eine präzise Vorbeugung und frühzeitige Behandlung von Zahnerkrankungen. Es trägt zu einer besseren Mundgesundheit bei, fördert die Heilung nach zahnärztlichen Eingriffen und kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Parodontitis und Periimplantitis deutlich senken.